Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (siehe Anbieterkennzeichnung) auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Bei jedem Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse (maskiert) und der anfragende Provider.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden.

Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Google Analytics

Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker„.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1?-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1? auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1?-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1?-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Vermarktung durch die NERDIC GmbH

NERDIC GmbH GmbH, Wüstenkamp 3, 22609 Hamburg, Deutschland

Dieses Internet-Angebot bzw. diese Website wird ‒ ganz oder teilweise ‒ von der NERDIC GmbH GmbH vermarktet. NERDIC GmbH verarbeitet keine Daten, die einen direkten Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Verarbeitet werden Ihre persönlichen Nutzungsdaten, die beim Besuch der von uns vermarkteten Webseiten erhoben werden, entsprechend der geltenden Datenschutzgesetze. Hierzu werden auf den von der NERDIC GmbH vermarkteten Webseiten an mehreren Stellen sogenannte Cookies und Web Beacons (unsichtbare Grafiken) verwendet. Sie dienen unter anderem dazu, das Werbeangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies können dafür genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits eine Kommunikation zu den von der NERDIC GmbH vermarkteten Webseiten bestanden hat. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. NERDIC GmbH verarbeitet die Daten gem. Art. 6 Abs. 1(f) DSGVO zum Zweck der kontrollierten Auslieferung von Werbung, der Optimierung von Kampagnen und zu Abrechnungszwecken. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung der NERDIC GmbH GmbH: https://www.nerdic.org/datenschutz

Google DoubleClick for Publishers DFP Small Business

Die NERDIC GmbH nutzt als AdServer auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Google DoubleClick for Publishers (DFP) Small Business, einen Dienst von Google zur Einbindung von Werbeanzeigen.

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden Daten in die USA übertragen und verarbeitet. Google ist durch das EU-US Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

Google DFP Small Business verwenden sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwenden Google DFP Small Business auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) über die Benutzung dieser Webseite und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da Google Ihre IP-Adresse z. B. für die Feststellung ungültiger Klickaktivitäten und Angriffe braucht, wird die IP-Adresse nach 9 Monaten von Google anonymisiert. Diese Informationen können zudem von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://www.google.com/settings/ads/anonymous?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

AdSense / AdExchange

Die NERDIC GmbH GmbH nutzt als programmatische Plattform zum Verkauf von Werbeinventar Google AdSense/AdExchange, einen Dienst von Google. Grundlage für die Nutzung ist das berechtigte Interesse zum wirtschaftlichen Betrieb und Optimierung unserer Webseiten gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden Daten in die USA übertragen und verarbeitet. Google ist durch das EU-US Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

Google AdSense/AdExchange verwendet sogenannte „Cookies“, die eine Analyse der Benutzer der Webseite ermöglichen. Durch Google AdSense/AdExchange werden auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken) eingeblendet. Dadurch können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden.Die so erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten (einschließlich IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die so erfassten Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.

Sie können das Setzen der Cookies durch eine entsprechende Einstellung oder aber auch durch ein entsprechendes Plugin in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie an dieser Stelle jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Angebots vollumfänglich nutzen können. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die interessensbezogene Anzeigen bei Google auf folgender Seite zu deaktivieren: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de. Außerdem besteht auf der Seite der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ (http://optout.aboutads.info/) die Möglichkeit, interessensbezogene Anzeigen von teilnehmenden Anbietern zu deaktivieren. Durch die Nutzung unseres Onlinangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google AdSense/AdExchange finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

SSP- und DSP-Plattformen

Wir verwenden zum Zweck des Verkaufs von Werbeinventar die nachfolgenden Plattformen. Grundlage für die Verwendung ist das berechtigte Interesse zum wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseiten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

AdPone

AdPone S.L., Travesera de Gracia 62, 2-2, Barcelona, Barcelona 08006, Spanien.
Weitere Informationen zur Datennutzung und zum Opt-out erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: http://www.adpone.com/ unter Datenschutzerklärung.

Netpoint-media

Die Werbung auf dieser Webseite wird zum Teil durch die anonyme Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Hierzu werden Cookies auf dem Rechner des Users gespeichert. Diese ermöglichen die Wiedererkennung des Users, lassen jedoch eine persönliche Identifikation des Users nicht zu. Um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren, haben wir es folgendem Unternehmen gestattet, die vorgenannten Nutzungsdaten zu erheben und zu nutzen:
Netpoint Media GmbH
Rheinallee 60
55283 Nierstein
Weitere Informationen hierzu – sowie die Möglichkeiten zur Deaktivierung nutzungsbasierter Online-Werbung – finden Sie in den Datenschutzhinweisen unseres Vermarkters: http://www.netpoint-media.de/technik/datenschutz

Quarter Media

Quarter Media GmbH, Hamburger Str. 152, 22083 Hamburg
Weitere Informationen zur Datennutzung und zum Opt-out erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://quartermedia.de/datenschutzerklaerung/

TheMoneytizer

TheMoneytizer LLC., 21 Villa Marie Justine, 92100 Boulogne Billancourt, Frankreich
Weitere Informationen zur Datennutzung und zum Opt-out erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://de.themoneytizer.com/home/CGU

AdDefend

Wir verwenden zur Anzeige von wiedergewonnener Werbung AdDefend, einen Dienst der AdDefend GmbH, Borselstraße 3, 22765 Hamburg.

Dieser Dienst nutzt Cookies mit einer zufallsgenerierten ID, um festzustellen, ob Sie unsere Webseiten schon einmal besucht haben. Zu diesem Zweck erstellt der Dienst ein pseudonymes Nutzungsprofil unter dieser ID. Sie können der Verwendung dieser Cookies durch AdDefend jederzeit widersprechen, indem Sie die Opt-out-Möglichkeit unter https://www.addefend.com/de/opt-out/ nutzen. Dieser Opt-out gilt nur für das jeweils von Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

WelectPublish

Auf unseren Seiten sind Plugins des Diensten „Welect“ eingebunden. Diese Plugins werden angeboten durch die Welect GmbH, Platz der Ideen 1, 40467 Düsseldorf (im Folgenden „Welect“). Wir nutzen den WelectPublish-Dienst zunächst zur Erkennung ob ein AdBlocker im Einsatz ist und zur Anzeige der AdBlock-Wall. Insoweit wird Welect in unsere Auftrat tätig (Auftragsverarbeitung). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Finanzierung unseres Webangebots durch Werbung.

Haben Sie einen AdBlocker im Einsatz, können Sie den gewünschten Artikel auch ohne Deaktivierung des AdBlockers lesen, wenn Sie im Gegenzug einen Werbespot ansehen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, wird WelectPublish eingesetzt, um einen von Ihnen ausgewählten Werbespot anzusehen. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Ausspielung des Werbespots ist Welect selbst Verantwortlicher. Rechtsgrundlage für die Offenlegung von IP-Adresse und aufgerufener Website an Welect ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Anschließend werden Sie zum Artikel zurückgeleitet, den Sie nun lesen können.

Mit WelectPublish können wir auswerten, ob Sie den Welect-Dienst in Anspruch nehmen und welche Werbeinhalte Ihnen dafür angezeigt werden. Diese Informationen werden in einem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert und bei einer erneuten Nutzung von WelectPublish ausgewertet, um zu vermeiden, dass Ihnen bereits genutzte Werbeangebote erneut angezeigt werden. Welect verwendet außerdem Ihre IP-Adresse (Bundesland-/Stadt-/PLZ-Ebene), um Ihnen Angebote von Sponsoren aus Ihrer Region anzuzeigen.

Im Rahmen der von Ihnen ausgewählten Werbeausspielungen kommt es dazu, dass von den werbetreibenden Unternehmen und/oder deren Agenturen beauftragte Technologie-Anbieter Informationen sammeln, die im Zusammenhang mit der Einblendung dieser Werbung (z. B. Auslieferungshäufigkeit, Messung der Sichtbarkeit, Klick auf die Werbung) stehen. Weitere Informationen zum Tracking und zum Opt-out finden Sie in der Datenschutzerklärung von Welect: https://www.welect.de/datenschutz.

Das Cookie bleibt gespeichert, bis Sie es aus Ihrem Browser löschen, höchstens jedoch für zwei Wochen über die letzte Inanspruchnahme des Dienstes hinaus. Ihre IP-Adresse wird Welect zufolge nach der oben beschriebenen Verarbeitung nicht gespeichert. Es findet lediglich eine Erfassung in den Logfiles statt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen). Das berechtigte Interesse von Welect liegt in der korrekten Abrechnung gegenüber Werbetreibenden.“

Next Millennium

Zur Finanzierung unseres Web-Angebotes werden beim Aufrufen unserer Seite Werbeanzeigen eingeblendet, die über den Dienstleiser Next Millennium Media, Inc. („Next Millennium“) ausgespielt werden.

Next Millennium ist Teil des „IAB Frameworks“. Ob und in welchem Umfang eine Datenverarbeitung durch Next Millennium erfolgt und/oder Cookies gesetzt werden können Sie daher über den von uns eingesetzten Consent Screen (CMP) steuern. Hierbei handelt es sich um eine Eingabe-Maske, in der die Zustimmung zur Setzung von Cookies und zur Personalisierung von Werbung durch Drittanbieter abgefragt und gespeichert wird. Der Consent Screen (CMP) erscheint automatisch beim Aufrufen von Seiten, auf denen entsprechende Werbeanzeigen eingebunden sind. Eine Personalisierung von Werbeanzeigen erfolgt nur, nachdem Sie explizit zugestimmt haben. Um die von Ihnen gewählte Einstellung zu speichern werden Cookies und/oder Local Storage verwendet.

Die Datenschutzerklärung von Next Millennium lässt sich über diesen Link einsehen. Bei Fragen zur Datenschutzerklärung können Sie sich per E-Mail über

Privacy@nextmillennium.io

oder postalisch über die Anschrift

Next Millennium Media, Inc.
One World Trade Center, Suite 8506
New York, NY 10007

an Next Millennium wenden.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln (siehe https://nextmillennium.io/data-processing-addendum/ ).

Google Fonts

Wir binden auf unseren Webseiten Schriftarten der Firma Google ein. Grundlage für diese Einbindung sind berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. zum wirtschaftlichen Betrieb und zur nutzerfreundlichen Anzeige unserer Webseite.

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden Daten in die USA übertragen und verarbeitet. Google ist durch das EU-US Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Rechte als Betroffener

Sie haben das vom Gesetzgeber eingeräumte Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO), sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen. Dazu können Sie sich unentgeltlich an uns wenden. Ferner haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Visual Website Optimizer

Zu Verbesserung der Nutzererfahrung setzen wir das Verfahren Visual Website Optimizer ein. Es ermittelt statistische Kennwerte über die Nutzung unseres Angebotes. Es werden anonyme Messwerte erhoben, also insbesondere keine personenbezogenen Daten verwendet. Die Analysen entsprechen dem Vorgaben des deutschen Datenschutzrechts. Zur Wiedererkennung werden Cookies verwendet, die auf die Dauer des Tests beschränkt sind. Im Verfahren werden keine IP-Adressen gespeichert. Sie haben die Möglichkeit einer Erhebung dieser Daten zu widersprechen.